Aufgabe 2. Forschungsfrage
Lernziele
eine Forschungsfrage formulieren
das „Was?“ aus dem Reflexionsmodell berücksichtigen
Aufgaben
Studierende
- Überlegen Sie sich mögliche Forschungsfragen für ein Aktionsforschungsprojekt im Unterricht, z.B.
- Wie kann ich meine Schüler*innen dazu bringen, besser in Gruppen zusammen zu arbeiten?
- Wie kann ich sie zu mehr Mitarbeit motivieren?“ usw. - Denken Sie besonders an WIE? und WARUM?-Fragen.
- Formulieren Sie Ihre eigene Forschungsfrage. Wählen Sie dabei eine Frage aus Ihrem Unterrichtskontext, die Sie besonders interessiert, d.h. Ihr Forschungsinteresse widerspiegelt.
- Teilen Sie Ihre Forschungsfragen im Kommunikations-Tool mit den anderen Kursteilnehmer*innen und begründen Sie Ihre Wahl.
- Lesen Sie die Einträge Ihrer Kolleg*innen und hinterlassen Sie mindestens 3 Kommentare.
Lehrende
- Sehen Sie sich die Beiträge Ihrer Studierenden im Kommunikations-Tool an. Sie sollten dort eine Nachricht verfasst haben, die 1) ihre Forschungsfrage enthält und 2) eine Erklärung, warum diese Frage gewählt wurde.
- Optional: Unterstützen Sie Ihre Studierenden beim Formulieren der Forschungssfrage, indem Sie Leitfragen stellen, etc.
Lesen Sie mehr ...
Fragen der Aktionsforschung können verschiedene Aspekte Unterrichtspraxis betreffen. Hier sind einige Beispiele, die Ihnen bei Formulieren Ihrerer eigenen Fragen weiterhelfen können
1. Änderungen in der Unterrichtspraxis, z. B. Welche Auswirkungen hat die Art, wie ich meine Schüler*innen beim Betreten des Klassenzimmers begrüße, auf meine Schüler*innen?
2. Änderungen in der Methodik, z. B. Wie wirkt sich ein Blended-Learning-Ansatz auf die Arbeitsgewohnheiten der Schüler*innen?
3. Neue Sichtweise auf ausgewählte Schüler*innengruppen, z. B. Was passiert, wenn gefährdete Schüler*innen erkennen, dass sie erfolgreich sein können?
4. Selbstverständnis als Lehrkraft, z. B. Wie kann ich Schüler*innen zur Zusammenarbeit motivieren?
5. Neue berufliche Beziehungen zu Kolleg*innen, z. B. Wie können Lehrkräfte an Regel- und Sonderschulen effektiv gemeinsam unterrichten?
6. Einführung neuer Methoden, z. B. Wie kann ich mit meinen Schüler*innen Feedback im Unterricht verwenden?
Weitere Details und Anregungen finden Sie in: Pine 2009, Kapitel 2 ( Chapter 2 ) oder in der Broschüre zum Queensland approach to teacher reflexivity
Eine Forschungsfrage formulieren
Sehen Sie sich das Flow Chart an
Licensed under the Creative Commons Attribution Share Alike License 4.0