Aufgabe 5. Fertigstellung des ePortfolios
Lernziele
ePortfolio-Einträge teilen
Feedback geben und erhalten
Aufgaben
Studierende
- Exportieren Sie die Daten aus Ihrem ePortfolio-Tool und erstellen Sie eine .pdf-Datei. Sehen Sie sich das kurze Video zum Export des ePortfolios.
- Laden Sie Ihre Datei in Ihrem Ordner im Dokumenten-Tool unter dem Titel "(Name) Portfolio" hoch.
- Sehen Sie sich das Video darüber an, wie Sie Ihr Dokument freigeben können.
- Teilen Sie Ihre Datei mit Ihren Mentor*innen und Praxisbegleiter*innen.
Lehrende
Die Studierenden verfassen in ihrem ePortfolio einen Eintrag unter dem Schlagwort „Forschung“ im Abschnitt "Reflexionen", Vorbeiretungsphase des ePortfolios. Der Eintrag soll folgende Punkte abdecken:
- die Forschungsfrage in Bezug auf einen Unterrichtsaspekt
- die Gründe, warum diese Frage gewählt wurde
- was zuvor bereits über das Thema bekannt war
- was und wo dazu recherchiert wurde
- was von Kolleg*innen zum Thema gelernt wurde
- was von den Lehrenden zum Thema gelernt wurde
- welche Maßnahmen ergriffen werden können, um den ausgewählten Unterrichtsaspekt zu verändern/verbessern
- was in diesem Zusammenhang während der Schulpraxis ausprobiert werden könnte
Optional: Geben Sie den Studierenden Feedback, indem Sie Kommentare zu ihren ePortfolio-Beiträgen abgeben.
Als letzte Aufgabe laden die Studierenden ihre gesammelten ePortfolio-Einträge als .pdf-Datei hoch, die sie mit Ihnen über das Dokumente-Tool unter dem Titel „(Name) Portfolio" teilen.
Es wird empfohlen, diese Datei und die enthaltenen Reflexionen der Studierenden auch wirklich für deren Bewertung zu verwenden. Sie finden im Dokument „Leitfaden für ein Mini-Aktionsforschungsprojekt" Vorschläge für mögliche Bewertungskriterien.
Man kann auch die Portfolios von Studierenden im EKT System bewerten: das Video für Lehrende: Wertung.
Lesen Sie mehr ...
Licensed under the Creative Commons Attribution Share Alike License 4.0