Skip navigation

Aufgabe 6. Kick-Off-Videokonferenz

Aufgabe 6. Kick-Off-Videokonferenz

Lernziele

das Videokonferenz-Tool verwenden
Fragen und Erwartungen rund um die Schulpraxis diskutieren

Aufgaben

Studierende

  • Sehen Sie sich das Video über das Videokonferenz-Tool an.
  • Nehmen Sie an der Kick-Off-Videokonferenz teil. Diese wird von Ihrem Praxisbegleiter/Ihrer Praxisbegleiterin erstellt und geteilt.
  • Besprechen Sie während Ihrer Kleingruppen-Videokonferenz (Studierende/r, Praxisbegleiter/in, Mentor/in) Ihre gemeinsamen Erwartungen in Bezug auf die Schulpraxis.

Praxisbegleiter*innen

  • Sehen Sie sich das Video über das Videokonferenz-Tool an.
  • Planen Sie eine Kick-Off-Videokonferenz für Ihre Kleingruppe (Studierende/r, Praxisbegleiter/in, Mentor/in) über den Kalender. Teilen Sie die Videokonferenz mit Ihren Studierenden und den Mentor*innen.
  • Sehen Sie sich dazu das Video zum Erstellen von Videokonferenzen über den Kalendar an.
  • Besprechen Sie während Ihrer Kleingruppen-Videokonferenz die gemeinsamen Erwartungen aller in Bezug auf die Schulpraxis.. 

Mentor*innen

  • Sehen Sie sich das Video über das Videokonferenz-Tool  an.
  • Nehmen Sie an der Kick-Off-Videokonferenz teil. Diese wird vom Praxisbegleiter/von der Praxisbegleiterin erstellt und geteilt.
  • Besprechen Sie während Ihrer Kleingruppen-Videokonferenz (Studierende/r, Praxisbegleiter/in, Mentor/in) Ihre gemeinsamen Erwartungen in Bezug auf die Schulpraxis.

Lesen Sie mehr ...

Über die Bedeutung von Gesprächen und das Formulieren von Erwartungen

Ein gutes Gespräch, bei dem alle gleichberechtigt sind und das von keiner Person dominiert wird, ist ein wichtiger Wegbereiter für professionelles Lernen.

Gespräche, in denen Erfahrungen, Erwartungen und Verantwortlichkeiten ausgetauscht werden können, sind wichtig, damit sich Lernende akzeptiert und zugehörig fühlen. Sie gelten als unverzichtbar für den Aufbau von Vertrauen und gegenseitigem Engagement.

In solchen Gesprächen kann es gelingen, Verbindungen zwischen persönlichem Lernen, bisherigen Erkenntnissen, aktuellen Erfahrungen und den Erwartungen, die an eine Person gestellt werden, herzustellen.

Daher ist es sehr wichtig, Erwartungen anderer zu verstehen und die eigenen Erwartungen genau zu formulieren.

(Sheridan and Young, 2017).