EKT SPOC
Aufgabe 3. ePortfolio-Eintrag
Lernziel
Mit dem ePortfolio-Tool arbeiten
Aufgaben
Studierende
- Sehen Sie sich die Tutorial-Videos zum ePortfolio-Tool an: das ePortfolio-Tool Überblicksvideo, das Video über die Hauptfunktionalitäten des ePortfolio-Tools und das Video über Kommentieren im ePortfolio-Tool.
- Beantworten Sie in Ihrem ersten Portfolio-Eintrag die Fragen:
- Warum habe ich mich entschieden, Lehrer*in zu werden?
- Was gefällt mir besonders am Unterrichten?
- Was habe ich aus meinem Praktikum gelernt? ( sofern Sie bereits ein Praktikum an einer Schule absolviert haben) - Versehen Sie Ihren Eintrag mit dem Schlagwort „Werte“ und wählen Sie in Ihrem ePortfolio den Abschnitt "Reflexionen" Phase "Vorbereitung" aus. Achten Sie darauf, dass das Schlagwort „Werte" ausgewählt wurde, bevor Sie den Beitrag speichern.
- Sehen Sie sich die ePortfolio-Einträge Ihrer Kolleg*innen unter demselben Schlagwort an und hinterlassen Sie mindestens 2 Kommentare.
Lehrende
- Sehen Sie sich die Tutorial-Videos zum ePortfolio-Tool (das ePortfolio-Tool Überblicksvideo, das Video über die Hauptfunktionalitäten des ePortfolio-Tools und das Video über Kommentieren im ePortfolio-Tool) und das Video mit dem Titel „ePortfolio-Tool für Lehrende" an.
- Lesen Sie die ePortfolio-Einträge Ihrer Studierenden unter dem Schlagwort „Werte" im Abschnitt "Reflexionen" Phase "Vorbereitung".
- Optional: Darüber hinaus sind Sie gerne eingeladen, einen eigenen Beitrag zu verfassen. Mögliche Fragestellungen sind:
- Warum habe ich mich entschieden, Lehrer*in zu werden?
- Was gefällt mir besonders am Unterrichten? - Teilen Sie Ihren Beitrag ebenfalls unter dem Schlagwort „Werte".
Vorteile des ePortfolios als Reflexionsmedium
In der Vorberetungsphase
- Erwartungen dokumentieren
- bisherige Ausbildungen (im Bereich Pädagogik) und Praxiserfahrungen reflektieren
Während der Schulpraxis
- Beiträge multimedial aufbereiten (Text, Video, Audio, Bild)
- über das Schulleben reflektieren
- Daten aus Beobachtungen erfassen
- Unterrichtsbeobachtungen reflektieren
- den eigenen Unterricht reflektieren bzw. Meta-Reflexionen anstellen (Reflexion über die Reflexion von Kolleg*innen)
- wissenschaftliche Literatur reflektieren
- professionelles Handeln dokumentieren (z.B. auch Leistungsnachweise)
Abschließende Erfahrungsanalyse
- einen Abschlussbericht erstellen
- das gesamte ePortfolio als .pdf exportieren
Personliche Überlegungen
- über die berufliche Entwicklung reflektieren
- auftretende Probleme bzw. Fragen, die man privat halten möchte, dokumentieren (Beiträge können für andere UNSICHTBAR gemacht werden, indem die Schaltfläche „Auge" ausgewählt wird.)
Licensed under the Creative Commons Attribution Share Alike License 4.0